Digital - Lotsen: Stadt und Landkreis Würzburg

Digital-Lotsen sind Menschen, die sich initiativ, aus eigenem Engagement und eigener Begeisterung heraus mit digitalen Themen befassen und ihr Wissen an interessierte Seniorinnen und Senioren weitergeben.

Projektskizze

Projektskizze

Projektskizze zum Workshop Digital - Lotsen

Train-the-Trainer Workshop 2021

Zielsetzung:

Durch Teilnahme an dem Workshop sollen älteren Menschen Kenntnisse und Kompetenzen erwerben um als sogenannte Digital-Lotsen ehrenamtlich tätig werden zu können.

Digital-Lotsen[1] sind Menschen, die sich initiativ, aus eigenem Engagement und eigener Begeisterung heraus mit digitalen Themen befassen und ihr Wissen an interessierte Seniorinnen und Senioren weitergeben.

Zielgruppe:

Ältere Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, um Seniorinnen und Senioren beim Zugang zu Computer und Internet zu helfen und sie unterstützen, dass sie bei der Anwendung Selbstsicherheit erlangen.

Sie engagieren sich bereits im Bereich Seniorinnen und Senioren und Internet oder können sich vorstellen, ehrenamtlich aktiv zu werden?

Sie interessieren sich für digitalen Medien wie Internet, Smartphone und Co. und stellen sich gerne den digitalen Herausforderungen?

Sie suchen den Kontakt zu Menschen und möchten ihre Erfahrungen und Wissen an interessierte Ältere weitergeben?

Dann sind Sie hier richtig! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir ältere Menschen in Unterfranken auf ihrem Weg in die digitale Welt begleiten und vor allem diejenigen abholen, die noch komplett offline sind und große Berührungsängste haben. Ohne die entsprechenden Erfahrungsräume wird es im Alter schwierig, mit den rasanten technischen Entwicklungen mitzuhalten.

Doch mit ihrer Hilfe entstehen passende Angebote, die auf die speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen im Alter eingehen und den Menschen Mut machen, die digitalen Herausforderungen anzunehmen, kritisch zu hinterfragen und zu meistern.

Durchführung:

Dazu wird ein aus mehreren Modulen bestehender Workshop angeboten, der in einem virtuellen ZOOM – Lernraum durchgeführt wird. Programm siehe weiter unten.

Veranstalter ist der gemeinnützige Verein Internet “Von Senioren für Senioren e.V.“ – Würzburg, der auch das Internetcafé „Von Senioren für Senioren“ im Caritas Seniorenzentrum St. Thekla betreibt.

Der Workshop wird in Kooperation und entsprechender finanzieller Förderung mit der Servicestelle Ehrenamt - Landratsamt Würzburg - Amt für Jugend und Familie und der Stadt Würzburg Fachbereich Integration, Inklusion & Senioren durchgeführt.

Die Teilnehmenden erhalten für die Dauer des Workshops einen passwortgeschützten Zugang zu dem ZOOM-Lernraum. Danach steht ihnen ein kostenfreier Zugang zu der dienstags von 9:45 bis 10:45 stattfindenden Online-Sprechstunde zur Verfügung.

Zusätzlich steht für Gedanken- und Informationsaustausch der täglich von 14 bis 15 Uhr stattfindende Virtuelle Stammtisch, ebenfalls auf der ZOOM-Plattform, kostenfrei zur Verfügung.

Programm:

Modul

Inhalt

Dauer

Referent

1

Online-Veranstaltungen planen und durchführen

4x 2 Stunden

Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation





Grundlagenmodule

2

Kennenlernveranstaltung

1 ½ Stunden

Landesfilmdienst Thüringen

3

Chancen und Nutzungs-möglichkeiten digitaler Medien

3 Stunden

Landesfilmdienst Thüringen

4

Risiken und Schutz bei der Nutzung neuer Medien

Teil 1

3 Stunden

Landesfilmdienst Thüringen

5

Risiken und Schutz bei der Nutzung neuer Medien

Teil 2

3 Stunden

Landesfilmdienst Thüringen

6

Didaktische und methodische Grundlagen & organisato- rische Rahmenbedingungen

3 Stunden

Landesfilmdienst Thüringen









Aufbaumodule

7

Informationen und Wissensangebote im Internet


Landesfilmdienst Thüringen

8

Wege der Kommunikation mit digitalen Medien


Landesfilmdienst Thüringen

9

Praktischer Einsatz von Fotografie


Landesfilmdienst Thüringen

10

Veröffentlichung digitaler Inhalte


Landesfilmdienst Thüringen





Abschluss


Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Kursangebote

2 Stunden

Internetcafé „Von Senioren für Senioren“ & Kooperationspartner


Curriculum der Lerneinheit Modul 1

Online-Veranstaltungen planen und durchführen

 ZOOM aus der Sicht der Teilnehmenden

ZOOM aus der Sicht des Hosts (Veranstalter)


Didaktik, Methodik, Tools und Tipps für die gelungene Online-Veranstaltung


 Curriculum der Lerneinheit Modul 3

Chancen und Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien

Aufzeigen von Möglichkeiten und Chancen der Medienarbeit mit Seniorinnen und Senioren

Darstellung von Potenzialen Neuer

Medien

Motivation für die Umsetzung von

Medienprojekten vor Ort

 

Curriculum der Lerneinheit Modul 4

Risiken und Schutz bei der Nutzung neuer Medien Teil 1

Aufklärung zu speziellen Gefahren im Internet zu den Themen:

·      Anmeldung und Benutzerkonten

·      Apps- und App-Berechtigungen

·      Online Shopping und Online Banking


Curriculum der Lerneinheit Modul 5 

Risiken und Schutz bei der Nutzung neuer Medien Teil 2

Aufklärung zu speziellen Gefahren im Internet zu den Themen:

·      Datenschutz bei WhatsApp und andere Messenger-Dienste

·      Tipps zur PC-Sicherheit

·      Kennenlernen von Beratungs- und Informationsquellen

 

Curriculum der Lerneinheit Modul 6

Didaktische und methodische Grundlagen & organisatorische Rahmenbedingungen

Kennenlernen didaktischer Grundlagen und Methoden für die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren

Kennenlernen von Veranstaltungsformen für Medienprojekte mit Seniorinnen und Senioren

Einführung in die Webseite sowie

in die vorhandenen Technikressourcen


Curriculum der Lerneinheit Modul 7

Informationen und Wissensangebote im Internet

Gezielte Informationssuche

Nutzung verschiedener Informationskanäle

Veröffentlichungsmöglichkeiten im

Internet

 

Curriculum der Lerneinheit Modul 8

Wege der Kommunikation mit digitalen Medien

Aufzeigen und Erproben von Wegen der Kommunikation mit

neuen Medien

Verdeutlichen der Relevanz

der neuen Kommunikationswege für Seniorinnen und Senioren

Sensibilisieren für Gefahren

bzgl. Privatsphäre, persönlicher Daten, anonymer Kontakte

Vorstellung verschiedener

Dienste

Curriculum der Lerneinheit Modul 9

Praktischer und kreativer Einsatz von Fotografie

Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Fotoproduktion, -bearbeitung und -veröffentlichung

Curriculum der Lerneinheit Modul 10

Veröffentlichung digitaler Inhalte

Kennenlernen der Wege, mit Medien Öffentlichkeitsarbeit

zu betreiben und sich mit anderen Vereinen und Gruppen zu vernetzen

Erlernen der grundlegenden Bedienung entsprechender   Plattformen


  1. Link zur Projekt-Broschüre vom Landesfilmdienst Thüringen „Aktiv mit Medien“


[1]  Hinweis zu Gender Formulierung: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form steht.


Workshop: Abschlussbericht

Workshop: Abschlussbericht

Abschlussbericht zum 1. Workshop Digital - Lotsen

In Zusammenarbeit mit der Servicestelle Ehrenamt des Landkreises Würzburg und der Stadt Würzburg - Fachbereich Integration, Inklusion & Senioren wurde der 1. Workshop in der Zeit vom 25.1. bis 26.4.2022 durchgeführt.

Einführung

Zielsetzung:

Durch Teilnahme an dem Workshop sollen älteren Menschen Kenntnisse und Kompetenzen erwerben um als sogenannte Digital-Lotsen ehrenamtlich tätig werden zu können.

Digital-Lotsen  sind Menschen, die sich initiativ, aus eigenem Engagement und eigener Begeisterung heraus mit digitalen Themen befassen und ihr Wissen an interessierte Seniorinnen und Senioren weitergeben.

Zielgruppe:

Ältere Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, um Seniorinnen und Senioren beim Zugang zu Computer und Internet zu helfen und sie unterstützen, dass sie bei der Anwendung Selbstsicherheit erlangen.

Sie engagieren sich bereits im Bereich Seniorinnen und Senioren und Internet oder können sich vorstellen, ehrenamtlich aktiv zu werden?

Was wurde gelernt

Was war zahlenmäßig

Der gesamte Wissensstoff wurde in 22 Schulungseinheiten von jeweils zwei Stunden Dauer vermittelt.

Das Schulungsangebot wurde von 15 Seniorinnen und Senioren besucht. Ein Teilnehmerin fiel nach der sechsten Schulungseinheit wegen Krankheit und nachfolgender Reha aus. Das entspricht einer Dropoutrate von 6,7 %. Für eine rein virtuelle Schulung ist das ein sehr guter Wert. Um einen Gesamtüberblick über den Besuch der Teilnehmenden an allen Schulungseinheiten zu erhalten haben wir eine Statistik geführt. Diese ergab eine Dropoutrate von 11,5 %, was ebenfalls als sehr gutes Ergebnis zu werten ist.

Was war qualitätsmäßig

Um die Beurteilung durch die Teilnehmenden zu erfahren wurde noch während der Schulung per Menitimeter eine Online-Umfrage gemacht.

Hier auszugsweise einige Antworten:

Wie fanden Sie die Ausbildung?

Gut organisiert, sehr informativ, an der Praxis orientiert, sehr gute Tipps, Zeit für persönlichen Informationsbedarf, prompte und erfolgreiche Hilfen bei technischen Schwierigkeiten während der Ausbildung.

Was hat Ihnen gefallen?

Das Format, die Zusammensetzung der Gruppe, die gute Atmosphäre unter den Lehrenden und Lernenden sowie zwischen den Lernenden und Lehrenden, die allseitige Geduld und Bereitschaft zum gemeinsamen Lernen.

Was können wir besser machen?

Noch mehr Zeit für das Ausprobieren praktischer Anwendungen geben, vielleicht als Wiederholung beim darauffolgenden Termin, um das Gelernte zu verfestigen.

Welche Themen würde ich mir noch wünschen oder vertiefen?


Praktische Arbeit mit verschiedenen Apps, z.B. Bahn, Kommot
Welche Einstellungen benötige ich zum Schutz der Privatsphäre.

 

Was war kostenmäßig

Gesamtkosten (extern) rund 7.500 €, interne Kosten sind nicht angefallen, weil die Teammitglieder vom Internetcafé ehrenamtlich gearbeitet haben.

Woher kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus:

Stadt Würzburg:                                            6

Landkreis Würzburg:                                     7

Landkreis Main-Spessart:                            1          (über Aktivbüro Stadt Würzburg)

Guben/Land Brandenburg:                          1          (über Projekt Digital-Kompass)

Wie geht es weiter

In einer Abschlussveranstaltung am 22.4.2022 an der 9 Kursteilnehmerinnen bzw. Kursteilnehmer und eine Vertreterin der Servicestelle Ehrenamt des Landratsamtes Würzburg teilgenommen haben, wurde über die Zukünftige Entwicklung in Stadt und Landkreis Würzburg gesprochen.

Man war sich einig, dass zukünftige Schulungen im hybriden Format durchgeführt werden sollen, wenn es wegen Corona möglich ist.

ZOOM wurde als geeignetes Format festgestellt, wenn es um Wissensvermittlung geht. Für Kompetenzbildung und Erfahrungsaustausch wird das Präsenzformat als besser geeignet gehalten.

Für den 22.6.2022 wurde ein Netzwerktreffen in Veitshöchheim, Beginn 14 Uhr, verabredet. Im Anschluss daran kann eine Präsenzveranstaltung in der Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim besucht werden. Bernd Keller, einer der Kursteilnehmer, bietet Sprechstunde und Hilfestellung. Anschließend ein Thema im Rahmen „Smartphone & Co“.










Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Modul 8

Modul 9

Modul 10