# Abschlussbericht zum 1. Workshop Digital - Lotsen In Zusammenarbeit mit der Servicestelle Ehrenamt des Landkreises Würzburg und der Stadt Würzburg - Fachbereich Integration, Inklusion & Senioren wurde der 1. Workshop in der Zeit vom 25.1. bis 26.4.2022 durchgeführt. ### Einführung Zielsetzung: Durch Teilnahme an dem Workshop sollen älteren Menschen Kenntnisse und Kompetenzen erwerben um als sogenannte Digital-Lotsen ehrenamtlich tätig werden zu können. Digital-Lotsen sind Menschen, die sich initiativ, aus eigenem Engagement und eigener Begeisterung heraus mit digitalen Themen befassen und ihr Wissen an interessierte Seniorinnen und Senioren weitergeben. Zielgruppe: Ältere Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, um Seniorinnen und Senioren beim Zugang zu Computer und Internet zu helfen und sie unterstützen, dass sie bei der Anwendung Selbstsicherheit erlangen. Sie engagieren sich bereits im Bereich Seniorinnen und Senioren und Internet oder können sich vorstellen, ehrenamtlich aktiv zu werden? ### Was wurde gelernt - Einsatz von ZOOM: Online-Veranstaltungen planen und durchführen - Chancen und Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien - Risiken und Schutz bei der Nutzung neuer Medien - Didaktische und methodische Grundlagen & organisatorische Rahmenbedingungen - Informationen und Wissensangebote im Internet - Wege der Kommunikation mit digitalen Medien - Praktischer Einsatz von Fotografie - Veröffentlichung digitaler Inhalte - Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Kursangebote ### Was war zahlenmäßig Der gesamte Wissensstoff wurde in 22 Schulungseinheiten von jeweils zwei Stunden Dauer vermittelt. Das Schulungsangebot wurde von 15 Seniorinnen und Senioren besucht. Ein Teilnehmerin fiel nach der sechsten Schulungseinheit wegen Krankheit und nachfolgender Reha aus. Das entspricht einer Dropoutrate von 6,7 %. Für eine rein virtuelle Schulung ist das ein sehr guter Wert. Um einen Gesamtüberblick über den Besuch der Teilnehmenden an allen Schulungseinheiten zu erhalten haben wir eine Statistik geführt. Diese ergab eine Dropoutrate von 11,5 %, was ebenfalls als sehr gutes Ergebnis zu werten ist. ### Was war qualitätsmäßig Um die Beurteilung durch die Teilnehmenden zu erfahren wurde noch während der Schulung per Menitimeter eine Online-Umfrage gemacht. Hier auszugsweise einige Antworten:
Wie fanden Sie die Ausbildung? | Gut organisiert, sehr informativ, an der Praxis orientiert, sehr gute Tipps, Zeit für persönlichen Informationsbedarf, prompte und erfolgreiche Hilfen bei technischen Schwierigkeiten während der Ausbildung. |
Was hat Ihnen gefallen? | Das Format, die Zusammensetzung der Gruppe, die gute Atmosphäre unter den Lehrenden und Lernenden sowie zwischen den Lernenden und Lehrenden, die allseitige Geduld und Bereitschaft zum gemeinsamen Lernen. |
Was können wir besser machen? | Noch mehr Zeit für das Ausprobieren praktischer Anwendungen geben, vielleicht als Wiederholung beim darauffolgenden Termin, um das Gelernte zu verfestigen. |
Welche Themen würde ich mir noch wünschen oder vertiefen? | Praktische Arbeit mit verschiedenen Apps, z.B. Bahn, Kommot Welche Einstellungen benötige ich zum Schutz der Privatsphäre. |