Skip to main content

Projektskizze zum Workshop Digital - Lotsen

Train-the-Trainer Workshop 2021

Zielsetzung:

Durch Teilnahme an dem Workshop sollen älteren Menschen Kenntnisse und Kompetenzen erwerben um als sogenannte Digital-Lotsen ehrenamtlich tätig werden zu können.

Digital-Lotsen[1] sind Menschen, die sich initiativ, aus eigenem Engagement und eigener Begeisterung heraus mit digitalen Themen befassen und ihr Wissen an interessierte Seniorinnen und Senioren weitergeben.

Zielgruppe:

Ältere Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, um Seniorinnen und Senioren beim Zugang zu Computer und Internet zu helfen und sie unterstützen, dass sie bei der Anwendung Selbstsicherheit erlangen.

Sie engagieren sich bereits im Bereich Seniorinnen und Senioren und Internet oder können sich vorstellen, ehrenamtlich aktiv zu werden?

Sie interessieren sich für digitalen Medien wie Internet, Smartphone und Co. und stellen sich gerne den digitalen Herausforderungen?

Sie suchen den Kontakt zu Menschen und möchten ihre Erfahrungen und Wissen an interessierte Ältere weitergeben?

Dann sind Sie hier richtig! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir ältere Menschen in Unterfranken auf ihrem Weg in die digitale Welt begleiten und vor allem diejenigen abholen, die noch komplett offline sind und große Berührungsängste haben. Ohne die entsprechenden Erfahrungsräume wird es im Alter schwierig, mit den rasanten technischen Entwicklungen mitzuhalten.

Doch mit ihrer Hilfe entstehen passende Angebote, die auf die speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen im Alter eingehen und den Menschen Mut machen, die digitalen Herausforderungen anzunehmen, kritisch zu hinterfragen und zu meistern.

Durchführung:

Dazu wird ein aus mehreren Modulen bestehender Workshop angeboten, der in einem virtuellen ZOOM – Lernraum durchgeführt wird. Programm siehe weiter unten.

Veranstalter ist der gemeinnützige Verein Internet “Von Senioren für Senioren e.V.“ – Würzburg, der auch das Internetcafé „Von Senioren für Senioren“ im Caritas Seniorenzentrum St. Thekla betreibt.

Der Workshop wird in Kooperation und entsprechender finanzieller Förderung mit der Servicestelle Ehrenamt - Landratsamt Würzburg - Amt für Jugend und Familie und der Stadt Würzburg Fachbereich Integration, Inklusion & Senioren durchgeführt.

Die Teilnehmenden erhalten für die Dauer des Workshops einen passwortgeschützten Zugang zu dem ZOOM-Lernraum. Danach steht ihnen ein kostenfreier Zugang zu der dienstags von 9:45 bis 10:45 stattfindenden Online-Sprechstunde zur Verfügung.

Zusätzlich steht für Gedanken- und Informationsaustausch der täglich von 14 bis 15 Uhr stattfindende Virtuelle Stammtisch, ebenfalls auf der ZOOM-Plattform, kostenfrei zur Verfügung.

Programm:

Modul

Inhalt

Dauer

Referent

1

Online-Veranstaltungen planen und durchführen

4x 2 Stunden

Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation





Grundlagenmodule

2

Kennenlernveranstaltung

1 ½ Stunden

Landesfilmdienst Thüringen

3

Chancen und Nutzungs-möglichkeiten digitaler Medien

3 Stunden

Landesfilmdienst Thüringen

4

Risiken und Schutz bei der Nutzung neuer Medien

Teil 1

3 Stunden

Landesfilmdienst Thüringen

5

Risiken und Schutz bei der Nutzung neuer Medien

Teil 2

3 Stunden

Landesfilmdienst Thüringen

6

Didaktische und methodische Grundlagen & organisato- rische Rahmenbedingungen

3 Stunden

Landesfilmdienst Thüringen









Aufbaumodule

7

Informationen und Wissensangebote im Internet


Landesfilmdienst Thüringen

8

Wege der Kommunikation mit digitalen Medien


Landesfilmdienst Thüringen

9

Praktischer Einsatz von Fotografie


Landesfilmdienst Thüringen

10

Veröffentlichung digitaler Inhalte


Landesfilmdienst Thüringen





Abschluss


Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Kursangebote

2 Stunden

Internetcafé „Von Senioren für Senioren“ & Kooperationspartner


Curriculum der Lerneinheit Modul 1

Online-Veranstaltungen planen und durchführen

 ZOOM aus der Sicht der Teilnehmenden

  • Einstieg
    • Technische Voraussetzung
    • Audio, Video
  • Bedienelemente im Meeting
    • Teilnehmerliste
    • Chat
    • Reaktionen und Wortmeldungen (Reaktionen über Bedienelement oder Teilnehmerliste),
  • Bildschirm freigeben
  • Teilnahme an Breakout-Session (eigenständiger Wechsel)
  • Layouteinstellungen (Sprecher-, Galerieansicht, Pinnen)
  • Das eigene Profilbild einblenden
  • Tipps für optimales Videobild (Licht, Position, Filter, virtueller Hintergrund, …).

ZOOM aus der Sicht des Hosts (Veranstalter)

  • Der ZOOM-Account
    • Varianten, Registrieren, Überblick
  • Basiseinstellungen für den ZOOM-Raum
    • Welche Einstellungen sind notwendig und wo werden diese durchgeführt?
    • B. Profilbild, Warteraumanpassungen und -optionen
  • Sicherheitseinstellungen
    • Einstellungen für ein sicheres Meeting (Kennwort, Warteraum, Bildschirm Freigabe, Kein Beitritt vor Moderator, …)
  • Funktionen auswählen
    • Welche Funktionen gibt es? (Umfragen, Breakout-Rooms,
    • Whiteboard, Dateiversand via Chat, Aufzeichnungen, Untertiteln etc.)
    • Wo müssen bzw. können die Funktionen aktiviert werden, die ich im Meeting verwenden möchte?
  • Meeting planen
  • Zum Meeting einladen
  • Bedienelemente des Hosts im Meeting
  • Einsatz im Meeting von Umfragen, Breakout-Rooms, Whiteboard,
  • Dateiversand via Chat, Aufzeichnungen, Untertiteln
  • Unterstützung der Teilnehmenden beim Eintritt (Audio, Video, Umbenennen)


Didaktik, Methodik, Tools und Tipps für die gelungene Online-Veranstaltung

  • Tipps und Informationen zur optimalen Präsentation für die eigene Person bzw. auch der Inhalte (Bildschirm teilen, freigeben)
  • Tipps und Infos zur Moderation und Begleitung der Teilnehmenden durch die Veranstaltung
  • Einbindung von externen Tools (z.B. Padlet, Umfragetools, etc.)
  • Methoden für Einstieg, Begrüßung, Diskussionen.
  • Vorstellung bewährter Tools, die in Verbindung mit Zoom, praktisch eingesetzt werden können.
  • Aufbauende Zoom Funktionen zur wirkungsvollen Gestaltung und Planung eigener Veranstaltungen.


 Curriculum der Lerneinheit Modul 3

Chancen und Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien

Aufzeigen von Möglichkeiten und Chancen der Medienarbeit mit Seniorinnen und Senioren

Darstellung von Potenzialen Neuer

Medien

Motivation für die Umsetzung von

Medienprojekten vor Ort

 

Curriculum der Lerneinheit Modul 4

Risiken und Schutz bei der Nutzung neuer Medien Teil 1

Aufklärung zu speziellen Gefahren im Internet zu den Themen:

·      Anmeldung und Benutzerkonten

·      Apps- und App-Berechtigungen

·      Online Shopping und Online Banking


Curriculum der Lerneinheit Modul 5 

Risiken und Schutz bei der Nutzung neuer Medien Teil 2

Aufklärung zu speziellen Gefahren im Internet zu den Themen:

·      Datenschutz bei WhatsApp und andere Messenger-Dienste

·      Tipps zur PC-Sicherheit

·      Kennenlernen von Beratungs- und Informationsquellen

 

Curriculum der Lerneinheit Modul 6

Didaktische und methodische Grundlagen & organisatorische Rahmenbedingungen

Kennenlernen didaktischer Grundlagen und Methoden für die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren

Kennenlernen von Veranstaltungsformen für Medienprojekte mit Seniorinnen und Senioren

Einführung in die Webseite sowie

in die vorhandenen Technikressourcen


Curriculum der Lerneinheit Modul 7

Informationen und Wissensangebote im Internet

Gezielte Informationssuche

Nutzung verschiedener Informationskanäle

Veröffentlichungsmöglichkeiten im

Internet

 

Curriculum der Lerneinheit Modul 8

Wege der Kommunikation mit digitalen Medien

Aufzeigen und Erproben von Wegen der Kommunikation mit

neuen Medien

Verdeutlichen der Relevanz

der neuen Kommunikationswege für Seniorinnen und Senioren

Sensibilisieren für Gefahren

bzgl. Privatsphäre, persönlicher Daten, anonymer Kontakte

Vorstellung verschiedener

Dienste

Curriculum der Lerneinheit Modul 9

Praktischer und kreativer Einsatz von Fotografie

Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Fotoproduktion, -bearbeitung und -veröffentlichung

Curriculum der Lerneinheit Modul 10

Veröffentlichung digitaler Inhalte

Kennenlernen der Wege, mit Medien Öffentlichkeitsarbeit

zu betreiben und sich mit anderen Vereinen und Gruppen zu vernetzen

Erlernen der grundlegenden Bedienung entsprechender   Plattformen


  1. Link zur Projekt-Broschüre vom Landesfilmdienst Thüringen „Aktiv mit Medien“


[1]  Hinweis zu Gender Formulierung: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form steht.